Weltweit steigt der Energiebedarf pro Jahr um 2,1 Prozent. Spätestens Mitte des 21. Jahrhunderts ist dieser Bedarf nicht mehr mit den gegenwärtigen Methoden und Technologien zu decken. Zur Speicherung und Veredelung von Energie werden beispielsweise komplexe Netze benötigt, die auf globaler und lokaler Ebene die Energieverfügbarkeit sichern. Die Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine der großen Herausforderung der kommenden Jahrzehnte.
Der Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe an der TU Clausthal wird wesentlich vom Institut für Bergbau, vom Institut für Erdöl-/Erdgastechnik sowie vom Institut für Geotechnik und Markscheidewesen getragen.
Der Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe untergliedert sich in zwei wählbare Studienrichtungen:
Der Studiengang umfasst im Hinblick auf die beiden Studienrichtungen identische, ähnliche und spezielle auf die Studienrichtung abgestimmte Module.
Im Rahmen des Bachelor-Studienganges Energie und Rohstoffe mit der Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik werden insgesamt 21 Module angeboten. In den ersten 10 Modulen werden die erforderlichen mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen sowie die wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Diese bilden die Grundlage für das sich anschließende Fachstudium mit den folgenden fachlichen Schwerpunkten:
Des Weiteren werden die Präsentationstechniken erlernt und eine Bachelor-Abschlussarbeit angefertigt.
Im Rahmen des Bachelor-Studienganges Energie und Rohstoffe mit der Studienrichtung Petroleum Engineering werden insgesamt 18 Module angeboten. In den ersten, mit den Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik 10 gemeinsamen Modulen werden die erforderlichen mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen sowie die wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Diese bilden die Grundlage für das sich anschließende Fachstudium mit den folgenden fachlichen Schwerpunkten:
Der Praxisbezug wird durch ein 8 bis 12 wöchiges Betriebspraktikum hergestellt. Desweiteren werden die Kommunikations- und Präsentationstechniken erlernt und eine Bachelor-Abschlussarbeit angefertigt.
Nach einem berufsqualifizierenden Abschluss im Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe bestehen Möglichkeiten ein vertiefendes Studium im Rahmen eines der konsekutiven Master-Studiengänge auf dem Fachgebiet Energie- und Rohstoffversorgungswissenschaft oder einem benachbarten Fachgebiet fortzusetzen. Sinnvolle Studiengänge aus dem Angebot der TU Clausthal sind beispielsweise:
Die TU Clausthal hat eine herausragende Tradition in den Bereichen Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften und bietet aufgrund dieser besonderen Kompetenzen hervorragende Voraussetzungen für diesen innovativen Studiengang. Die Nutzbarmachung neuester wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse für die berufliche Praxis wird durch die Aktualität der Lehrinhalte sowie die Interdisziplinarität des Studiums gewährleistet.
Der Bachelor-Studiengang Energie und Rohstoffe dient der wissenschaftlichen Qualifizierung
der Absolventen für berufliche Tätigkeiten, wie z.B. in
Der Absolvent soll durch die Lehrinhalte und den Praxisbezug der Lehre befähigt werden, sich schnell in das Arbeits- und Aufgabenfeld eines Betriebes einzuarbeiten und aktiv an Unternehmensentscheidungen mitzuwirken. Durch die Vermittlung umfangreichen Basiswissens auf den Gebieten der Ingenieur-, Geo-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und durch die Spezialausbildung in den Bereichen der Energie- und Rohstoffversorgungstechnik oder des Petroleum Engineering wird der Student grundlegend auf seine berufliche Laufbahn vorbereitet.
Prof. Dr.-Ing. Hossein Tudeshki
Telefon: +49 5323 72-2225
Fax: +49 5323 72-2371
E-Mail: ba.ervt@tu-clausthal.de
Institut für Bergbau
Erzstraße 20
38678 Clausthal-Zellerfeld
Internet: http://www.rohstoffingenieur.de/
Dr.-Ing. Viktor Reitenbach
Telefon: +49 5323 72-2446
Fax: +49 5323 72-3146
E-Mail: ba.pe@tu-clausthal.de
Institut für Erdöl- und Erdgastechnik
Agricolastraße 10
38678 Clausthal-Zellerfeld